Navigation überspringen
Genossenschaft Bayerischen Bodenseeberufsfischer
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Archiv
    •  
  • Fischer
    •  
    • Fischprodukte
    •  
  • Fischarten
    •  
    • Salmoniden
    • Barschartigen
    • Cypriniden
    • Sonstige Fischarten
    •  
  • Gebiet & Geräte
    •  
    • Bodensee - Daten
    • Netzarten
    • Bodenseefischereiverord.
    • Hochseepatente
    •  
  • Chronik
  • Rezepte
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
 

Facebook     Twitter

 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Felchen Laichfischfang erstmalig ausgefallen

23.12.2018
Bodenseefelchen - Bild LfL Starnberg
Lupe

Erstmalig seit die Berufsfischer wissen ist der Laichfischfang auf die beliebten Bodenseefelchen völlig ausgefallen.

Weder bei den Blaufelchen (leben überwiegend im Freiwasser) noch bei den Gangfelchen(leben überwiegend in Ufernähe) standen genügend Laichreife Tiere zur Verfügung.

Die Ursachen für Absage des Laichfanges sind im Detail noch unklar,  folgende Faktoren spielen jedoch vmtl. eine Rolle:

  • Schlechte Ernährungssituation: Durch den rückläufigen Nährstoffgehalt und das Stichlingsaufkommen (können als Nahrungskonkurrenten auftretem) sinkt das Nahrungsangebot für die Felchen. Die Folge sind geringere Energiegehalte bei den Fischen. Der einzelne Fisch kann daher nur wenig Energie in die Gonadenentwicklung investieren.
  • Rückläufiges Wachstum: Aufgrund des rückläufigen Nährstoffgehaltes und des daraus resultierenden sinkenden Futterangebotes verlangsamt sich generell bei den Felchen das Wachstum. Dies führt zu kleineren Laichtieren und damit zu geringeren Laichmengen.
  • Rückläufige Dichte an Laichtieren: Die in den letzten Jahren stark rückläufigen Fänge und die geringeren Dichten in den nachwachsenden Kohorten ließen erwarten, dass auch in der Laichfischerei nur wenige Fische zu fangen sind.
  • Klimatische Faktoren: Längere Warmphasen oder ausbleibende Niederschläge könnten sich auf die Synchronisation des Laichgeschehens negativ auswirken – das Laichgeschehen scheint sich in die Länge zu ziehen und erschwert dadurch eine gezielte Laichfischerei. Bei Blaufelchen dauerte die Laichzeit bisher nur wenige Tage. Dieses Jahr scheint sie sich über mehrere Wochen ohne erkennbaren Höhepunkt hingezogen zu haben.

Für die Berufsfischer steht außer Frage, der zentrale Faktor ist die Nahrungssituation der Felchen. Sehr treffend ist ein Kommentar der Schwäbischen Zeitung zum augenblicklichen Zustand des Bodensees als Ökosystems.

Es ist eigentlich 5 nach 12, die Berufsfischer machen bereits seit fast 10 Jahren auf das nun bestehende Dilemma aufmerksam, werden aber leider immer sehr oft als "Gewässerverschmutzer" dargestellt, obwohl es immer nur um den Bodensee als Ganzes geht und dazu gehören auch Fische, und das diese im See nicht verhungern!

 

Bild zur Meldung: Bodenseefelchen - Bild LfL Starnberg

Weitere Informationen:
Downloads
Kommentar Schwäbische Zeitung zum Ökosystem Bodensee
Offizielle Pressemitteilung der Bodensee Laichkommission
Hintergrundinformationen der Laichkommission
LZ - Bericht Laichabsage Bodensee
 
 
zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz