Navigation überspringen
Genossenschaft Bayerischen Bodenseeberufsfischer
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Archiv
    •  
  • Fischer
    •  
    • Fischprodukte
    •  
  • Fischarten
    •  
    • Salmoniden
    • Barschartigen
    • Cypriniden
    • Sonstige Fischarten
    •  
  • Gebiet & Geräte
    •  
    • Bodensee - Daten
    • Netzarten
    • Bodenseefischereiverord.
    • Hochseepatente
    •  
  • Chronik
  • Rezepte
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
 

Facebook     Twitter

 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fischerei am Bodensee leidet unter schlechten Bedingungen

12.06.2022
Kieselalgenblüte Bodensee vom Zeppelin aus gesehen
Lupe

Die Fischerei am Bodensee leidet weiter unter den schwierigen Rahmenbedingungen, sprich der Nährstoffarmut des Bodensees und den viel zu hohen Kormoranbeständen in den Baden-Württembergischen Naturschutzgebieten.

Erschwerend kommt das invasive Auftreten der Quaggamuschel und ein zu hoher Stichlingsbestand im See dazu. Teilweise sind die Felchen Erträge so gering, dass viele Berufsfischer auf Grund dessen und mit den hohen Energiekosten Ihre Netze gar nicht mehr auslegen und nur noch im Uferbereich auf Barsch, Rotaugen, Aal, Hecht, Zander fischen.

Eine wissenschaftliche Untersuchung bestätigt nun das zu wenig Nährstoffe auch schädlich für Seen sein können!

Leider hört bisher an der Gewässeroberfläche weitgehend der Naturschutz auf, weil niemand die Fische vor Hunger "schreien" hören kann.

 

Bild zur Meldung: Kieselalgenblüte Bodensee vom Zeppelin aus gesehen

Weitere Informationen:
Downloads
SeeWandel Burgunderalge 2021
Seewandel Quaggamuschel 2021
Scinexx Wissenschaftsuntersuchung Algenblüte
 
Links
Scinexx - Wissenschaftsuntersuchung Algenblüte
 
 
zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz